TYPO3 Upgrades - Ein Überblick
Die aktuellen TYPO3 Versionen sind:
Version 13.4.9 und 12.4.28
sowie ELTS Versionen 11.5.43, 10.4.49 und 9.5.50
Warum sollte ich ein Upgrade durchführen?
Vielleicht stellen Sie sich die Frage, warum Sie ein Upgrade Ihrer TYPO3-Website durchführen sollten, obwohl diese seit Jahren stabil läuft. Die Antwort ist einfach: Sicherheit, Funktionalität und gesetzliche Anforderungen.
Der erweiterte Langzeitsupport (ELTS) für TYPO3 Version 8.7 endete im März 2024. Seitdem werden keine Sicherheitslücken und Fehler mehr behoben. Die folgende Grafik zeigt den Zeitplan für alle TYPO3 Versionen:
Das Ende der Updates birgt erhebliche Risiken für Ihre Website, da Cyberangriffe zunehmend automatisiert erfolgen. Dabei geraten nicht nur große Unternehmen ins Visier, sondern auch kleinere Webseiten, wie die eines lokalen Handwerksbetriebs oder eines kleinen Online-Shops. Solche Angriffe können Ihre Website lahmlegen und gravierende finanzielle Verluste verursachen.
Darüber hinaus entwickeln sich Webbrowser wie Chrome, Firefox, Safari oder Microsoft Edge kontinuierlich weiter. Neue Versionen bringen moderne Funktionen, entfernen aber gleichzeitig veraltete Technologien. Dadurch kann es passieren, dass ältere TYPO3-Versionen nicht mehr reibungslos mit aktuellen Browsern funktionieren – insbesondere im Backend, wo Sie Ihre Inhalte pflegen.
Auch rechtlich sind Sie als Betreiber einer gewerblichen Website verpflichtet, diese technisch aktuell zu halten. Veraltete Software kann zu Datenschutzverstößen führen und Abmahnungen durch Aufsichtsbehörden nach sich ziehen. Die Anforderungen der DSGVO und des Digitale-Dienste-Gesetz (früher Telemediengesetz) machen es unerlässlich, eine Website regelmäßig zu aktualisieren.
Um Sicherheitsrisiken zu minimieren, die Funktionalität Ihrer Website langfristig zu sichern und rechtliche Vorgaben einzuhalten, sind regelmäßige Updates unverzichtbar. Denken Sie langfristig – ein Upgrade jetzt schützt Ihre Investition in die Website und bewahrt Sie vor vermeidbaren Problemen.
Wie führt man ein Upgrade durch?
Ein TYPO3-Upgrade erfordert fundierte Kenntnisse im System sowie Erfahrung im Umgang mit der Command-Line. Falls Sie die notwendigen Fähigkeiten besitzen, können Sie das Upgrade selbst mit Hilfe unserer ausführlichen Upgrade-Anleitung durchführen. Alternativ übernehmen wir gerne diese Aufgabe für Sie, um eine reibungslose und sichere Aktualisierung Ihrer Website zu gewährleisten.
Was kostet ein TYPO3 Upgrade?
Die Kosten für ein TYPO3-Upgrade variieren je nach Komplexität Ihrer Website und dem erforderlichen Aufwand. Um Ihnen eine transparente Einschätzung bieten zu können, führen wir einen detaillierten TYPO3 Upgrade-Check durch.
Dieser Check ermöglicht es uns, Ihre Website auf alle relevanten Faktoren zu analysieren und den notwendigen Aufwand möglichst präzise zu bestimmen. Aufgrund des damit verbundenen Aufwands können wir diesen Service nicht kostenlos anbieten. Die Kosten für den TYPO3 Upgrade-Check betragen 249,90 Euro (inkl. MwSt.).
Im Rahmen des Checks prüfen wir unter anderem:
Anzahl der Versions-Schritte
Die Komplexität eines TYPO3-Upgrades hängt von der Anzahl der Major-Versions-Schritte ab. Ein Upgrade von TYPO3 Version 12.4 auf TYPO3 Version 13.4 ist beispielsweise weniger aufwendig als ein Upgrade von TYPO3 Version 8.7 auf TYPO3 Version 13.4. Je mehr Versionen übersprungen werden, desto umfangreicher werden die erforderlichen Anpassungen an Extensions, Templates und individuellen Funktionen.
Welche TYPO3-Version Ihr Projekt aktuell nutzt, können Sie leicht im Backend einsehen. Die Versionsnummer finden Sie links oben unterhalb des Namens Ihrer Installation.
Installationsmethode
Im Rahmen das Upgrade-Checks prüfen wir auch die Installationsmethode. Ist Ihre Website als Composer-Installation oder klassische Installation mit Symlinks umgesetzt? Diese Information beeinflusst die Herangehensweise.
Welche Methode bei Ihrer Installation genutzt wird, können Sie einfach im Backend-Modul "Erweiterungen" überprüfen.
Für die Anzeige des Moduls "Erweiterungen" sind die Berechtigungen für einen Administrator bzw. System-Maintainer erforderlich.
Eine blaue Info-Box mit der Aufschrift "Composer-Modus" oberhalb der Erweiterungsliste zeigt an, dass es sich um eine Composer-Installation handelt. Andernfalls wurde die klassische Installationsmethode mit Symlinks verwendet.
Templating Methode
Die Templating-Methode und die Content-Rendering-Methode Ihrer TYPO3-Website haben einen großen Einfluss auf den Upgrade-Prozess. Aktuell sind Fluid und Fluid Styled Content die Standards. Wenn Ihre Website jedoch noch auf der veralteten Content-Rendering-Methode CSS Styled Content basiert, müssen die Inhaltselemente während des Upgrades auf Fluid Styled Content migriert werden. Dabei ist der Aufwand gering, sofern keine Anpassungen an den Standard-Elementen vorgenommen wurden. Andernfalls sind Änderungen an den individuellen Templates notwendig.
Da Fluid Styled Content andere CSS-Klassen verwendet, als CSS Styled Content, müssen wir in diesem Fall das Frontend-CSS anpassen, um sicherzustellen, dass die Darstellung konsistent bleibt.
Zusätzlich wurden einige Features von CSS Styled Content nicht in Fluid Styled Content übernommen. Beispielsweise existieren die "Bildeffekte" nicht mehr, und bestimmte Datenbank-Felder wurden umbenannt, wie "section_frame" zu "frame_class". Solche Änderungen müssen berücksichtigt werden, insbesondere wenn Anpassungen mit TSConfig vorgenommen wurden.
Verwenden Sie noch Subparts oder Marker in Ihren Templates, müssen diese auf Fluid-Templates umgestellt werden. Ähnliches gilt, wenn Sie alte Extensions wie templavoila, rlmp_tmplselector oder automaketemplate nutzen. Diese Erweiterungen sind nicht mehr kompatibel und müssen ersetzt werden.
So überprüfen Sie die Templating-Methode
Loggen Sie sich mit einem Admin-Zugang in das TYPO3-Backend ein und wechseln Sie zum Modul "Template" (ab TYPO3 v12 "TypoScript"). Wählen Sie im Seitenbaum die Rootseite (erkennbar am Globus-Symbol) aus und öffnen Sie im oberen Dropdown-Menü den "TypoScript Object Browser" (ab TYPO3 v12 "Active TypoScript"). Suchen Sie im Abschnitt "Setup Root" nach dem Objekt "Page". Ist dort ein "FLUIDTEMPLATE" definiert, handelt es sich um Fluid. Finden Sie hingegen Einträge wie "workOnSubpart = DOCUMENT" oder Eigenschaften wie "marks" oder "subparts", wird noch mit Markern gearbeitet.
Die Content-Rendering-Methode können Sie im Modul "Template" unter "Info/Modify" einsehen. Klicken Sie dort auf "Edit the whole template record" und prüfen Sie unter dem Reiter "Includes", welche statischen Templates eingebunden sind. Ein Eintrag "Fluid Content Elements" bedeutet, dass Fluid Styled Content genutzt wird. Bei "CSS Styled Content" handelt es sich um die veraltete Methode.
Im Modul "Erweiterungen" können Sie außerdem überprüfen, ob alte Templating-Extensions wie templavoila, rlmp_tmplselector oder automaketemplate installiert sind. Diese sollten im Rahmen des Upgrades ersetzt werden.
Zusätzliches TypoScript und TsConfig
Wenn Sie zusätzliches TypoScript oder TsConfig auf Ihrer Website einsetzen, können nach einem Upgrade Kompatibilitätsprobleme auftreten. Dies kann beispielsweise daran liegen, dass sich die Syntax von Bedingungen geändert hat oder bestimmte Objekte nicht mehr unterstützt werden. Um die Funktionalität Ihrer Website sicherzustellen, sind in solchen Fällen Anpassungen notwendig.
Besonders ältere TypoScript-Konfigurationen, die auf veralteten Standards basieren, sollten vorab geprüft werden.
Verwendeter Rich Text Editor
Für das Bodytext-Feld von Inhaltselementen wird in TYPO3 in der Regel entweder HTMLArea oder CKEditor verwendet. Ab TYPO3 Version 9 ist HTMLArea jedoch nicht mehr verfügbar und muss durch CKEditor ersetzt werden. Dieser Wechsel ist oft unkompliziert, kann jedoch bei stark angepassten Konfigurationen von HTMLArea aufwendiger sein.
So finden Sie den verwendeten Text-Editor heraus:
Loggen Sie sich mit einem Admin-Zugang im TYPO3-Backend ein und wechseln Sie zum Modul "Erweiterungen". In der dortigen Liste sehen Sie, ob HTMLArea oder CKEditor installiert ist. Dies gibt Ihnen Klarheit darüber, ob bei einem Upgrade eine Umstellung erforderlich ist.
Anzahl und Art der Extensions
Der Aufwand für ein TYPO3-Upgrade hängt wesentlich von den installierten Extensions ab. Während der TYPO3-Core in der Regel reibungslos aktualisiert werden kann, wird das Upgrade aufwendiger, je mehr Extensions genutzt werden.
Herausforderungen mit Extensions
Nicht verfügbare Extensions: Manche Extensions sind für die Zielversion nicht verfügbar und müssen ersetzt werden. Dies kann eine Neuauswahl und Konfiguration neuer Extensions erforderlich machen oder, falls möglich, den Verzicht auf die betroffene Funktionalität bedeuten.
Individuell entwickelte Extensions: Für selbst entwickelte Extensions, die nicht im TYPO3 Extension Repository (TER) verfügbar sind, ist eine Anpassung oder ein vollständiges Upgrade notwendig. Dies erfordert entweder die Unterstützung des ursprünglichen Entwicklers oder eine separate Beauftragung.
So überprüfen Sie Ihre Extensions
Loggen Sie sich mit einem Admin-Zugang in das TYPO3-Backend ein und wechseln Sie zum Modul "Erweiterungen". Dort finden Sie eine Liste aller installierten Extensions. Filtern Sie nach "Lokale Extensions" ("Local"), um alle Third-Party-Extensions anzuzeigen, die zusätzlich aus dem TYPO3 Extension Repository installiert oder speziell für Ihre Installation entwickelt wurden. Die Verfügbarkeit im TYPO3 Extension Repository (TER) können Sie auf https://extensions.typo3.org prüfen. Suchen Sie dort nach dem jeweiligen Extension-Key, der in der Spalte "Key" angegeben ist. Falls eine Extension nicht gelistet ist, handelt es sich um eine individuell entwickelte Extension.
Ablageort der Template-Dateien
Um ein sauberes und zukunftssicheres Upgrade Ihrer TYPO3-Website zu gewährleisten, sollten alle Template-Dateien idealerweise in einem Site Package organisiert sein, ähnlich wie Extensions. In älteren Installationen befinden sich diese Dateien jedoch häufig im fileadmin
-Verzeichnis.
Herausforderungen bei älteren Ablageorten
Wenn Ihre Templates im fileadmin
-Verzeichnis liegen, sind mehrere Schritte erforderlich:
Erstellung eines Site Packages: Alle Template-Dateien müssen in ein neues Site Package übertragen werden.
Dateien umstrukturieren: Unterverzeichnisse müssen organisiert und bestehende Dateipfade in der Konfiguration angepasst werden.
Anpassungen vornehmen: Gegebenenfalls müssen zusätzliche Dateien erstellt und bestehende Dateiendungen angepasst werden.
So überprüfen Sie den Ablageort Ihrer Template-Dateien:
Loggen Sie sich als Administrator in das TYPO3-Backend ein und wechseln Sie zum Modul "Template". Wählen Sie dort oben in der Select-Box den "TypoScript Object Browser" aus. Geben Sie im Suchfeld den Begriff fileadmin
ein. Im Suchergebnis werden alle Verweise auf das fileadmin
-Verzeichnis angezeigt. Sollten TypoScript- oder HTML-Dateien unter diesen Pfaden liegen, ist ein neues Site Package erforderlich.
Aktualität der Fluid Templates
Auch wenn Ihre Website bereits Fluid als Templating-Methode verwendet, können nach einem Upgrade Anpassungen erforderlich sein. Manche von Extensions bereitgestellte ViewHelper oder deren Argumente sind in neueren TYPO3-Versionen nicht mehr verfügbar und müssen durch alternative Lösungen ersetzt werden.
Herausforderungen bei Fluid-Templates
- Veraltete ViewHelper: Wir prüfen, ob die verwendeten ViewHelper noch kompatibel sind. Falls nicht, müssen alternative Lösungen gefunden werden.
- Template-Logik anpassen: Änderungen in neueren TYPO3-Versionen können dazu führen, dass die bestehende Logik innerhalb von Templates angepasst werden muss. Dies betrifft häufig geänderte Argumente von ViewHelpern oder neue Anforderungen an die Struktur von Fluid-Templates.
So prüfen Sie Ihre Fluid-Templates
Melden Sie sich im Backend als Administrator an und navigieren Sie zu Ihren Template-Dateien (sofern diese im fileadmin-Verzeichnis liegen), oder nutzen Sie einen SFTP- oder SSH-Zugang, wenn die Template-Dateien in einem Site Package im Verzeichnis typo3conf/ext/ liegen, um die Fluid-Templates gezielt auf Inkompatibilitäten zu prüfen.
Neue Anforderungen und aktuelle Richtlinien
Ein Upgrade Ihrer TYPO3-Website bietet die Gelegenheit, Ihre Seite an aktuelle Standards in den Bereichen Barrierefreiheit, Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Datenschutz anzupassen. Diese Features integrieren wir im Rahmen eines Upgrades für Sie standardmäßig:
XML-Sitemaps: Eine aktuelle und vollständige Sitemap erleichtert Suchmaschinen das Crawlen Ihrer Website und verbessert die Indexierung.
Erweiterte SEO-Felder: Modernere TYPO3-Versionen bieten verbesserte Möglichkeiten zur Optimierung Ihrer Metadaten, wie Titel, Beschreibungen und Open-Graph-Tags, um die Sichtbarkeit der Webseite zu erhöhen.
Cookie-Consent-Manager: Falls sich entsprechende Inhalte auf Ihrer Website befinden, ist für die Einhaltung der DSGVO ein Opt-in-Mechanismus zur Einwilligung in die Datennutzung unverzichtbar. Wir integrieren moderne Cookie-Consent-Tools für Sie.
Zusätzlicher Aufwand
Diese Anpassungen sind mit technischem Aufwand verbunden, da Konfigurationen vorgenommen, bestehende Inhalte angepasst und neue Funktionen implementiert werden müssen. Es lohnt sich jedoch, diese Arbeiten direkt im Zuge eines Upgrades durchzuführen, um Ihre Website zukunftssicher und wettbewerbsfähig zu halten.
Zusammenfassung und nächste Schritte
Ein TYPO3-Upgrade ist eine komplexe Aufgabe, die eine Vielzahl von Aspekten berücksichtigt: von der Überprüfung der Installationsmethode über die Anpassung der Fluid-Templates bis hin zur Sicherstellung der Kompatibilität von Extensions. Diese Arbeiten gewährleisten, dass Ihre Website nicht nur sicher und rechtlich konform bleibt, sondern auch von neuen Funktionen und verbesserten Standards profitiert.
Mit unserem TYPO3 Upgrade-Check bieten wir Ihnen eine fundierte Analyse, die alle relevanten Bereiche Ihrer Website abdeckt. Der Preis von 249,90 Euro (inkl. MwSt.) umfasst alle oben genannten Punkte, sowie konkrete Handlungsempfehlungen und klar formulierte Schritte für das weitere Vorgehen.
Hier ist ein Beispielbericht, der einen Einblick in die Ergebnisse eines solchen Checks gibt. Dieser Bericht ist von einem realen Projekt, lediglich die Domain wurde anonymisiert. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, um den Check zu beauftragen und Ihre Website auf den neuesten Stand zu bringen.