Zum Inhalt springen

TYPO3 Upgrades - Ein Überblick

Die aktuellen TYPO3 Versionen sind:
Version 13.4.1 und 12.4.23
sowie ELTS Versionen 11.5.41, 10.4.46 und 9.5.48

Warum sollte ich ein Upgrade durchführen?

Vielleicht stellen Sie sich die Frage, warum Sie ein Upgrade durchführen sollten, obwohl Ihre Website seit Jahren problemlos läuft.

Der erweiterte Langzeitsupport (ELTS) für TYPO3 8.7 endete im März 2024. Das bedeutet, dass neu entdeckte Sicherheitslücken und Fehler nicht mehr behoben werden. Dies stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko für Ihre Website dar. Cyberangriffe auf Webseiten sind keine Seltenheit und betreffen nicht nur große Unternehmen.

Auch kleinere Webseiten, wie die eines Bäckers aus einer Kleinstadt, können Ziel automatisierter Hackerangriffe werden. Für Betreiber von Online-Shops kann ein solcher Angriff, der die Seite für mehrere Tage lahmlegt, erhebliche finanzielle Einbußen bedeuten.

Zudem entwickeln sich Webbrowser wie Chrome, Firefox, Safari oder Microsoft Edge stetig weiter. Mit neuen Versionen werden moderne Features eingeführt, während veraltete Technologien entfernt werden. Dies könnte dazu führen, dass ältere TYPO3-Versionen irgendwann nicht mehr reibungslos mit aktuellen Browsern funktionieren, insbesondere im Backend.

Als Anbieter gewerblicher Websites sind Sie außerdem verpflichtet, Ihre Seiten technisch aktuell zu halten, um den Anforderungen der DSGVO und des Telemediengesetzes zu entsprechen. Vernachlässigen Sie dies, drohen Abmahnungen durch Datenschutzbehörden.

Um Sicherheitsrisiken zu vermeiden und die Funktionalität Ihrer Website langfristig zu gewährleisten, ist es daher essenziell, Ihre Software regelmäßig zu aktualisieren.

Wie führe ich ein Upgrade durch?

Sie können Ihr Upgrade selbst durchführen, wenn Sie über gute TYPO3-Kenntnisse verfügen sowie Erfahrung im Arbeiten mit der Command Line haben. Hier finden Sie unsere allgemeine Upgrade-Anleitung. Natürlich können Sie das Upgrade aber auch bei uns beauftragen.

Was kostet das Beauftragen eines Upgrades?

Was das Beauftragen eines Upgrades kostet, lässt sich pauschal leider schwer beantworten, da dies von verschiedenen Faktoren abhängig ist. Um den Aufwand vorab einschätzen zu können, Verwenden wir unseren TYPO3 Upgrade-Check.

Da aber dieser Check selbst schon einen gewissen Aufwand erfordert, können wir ihn leider nicht kostenlos anbieten.

Die Kosten für den durch uns durchgeführten Check betragen 249,90 Euro (inkl. MwSt.). Mit dessen Hilfe wird die Website auf alle relevanten Faktoren überprüft. Diese sind zum Beispiel:

Anzahl der Versions-Schritte

Je mehr Major-Versions-Schritte das Upgrade beinhaltet, um so aufwendiger wird es. Ein Upgrade von TYPO3 Version 11.5 nach TYPO3 Version 12.4 ist zum Beispiel weniger aufwendig, als ein Upgrade von TYPO3 Version 8.7 nach TYPO3 Version 12.4.

Welche Version Ihr TYPO3 Projekt hat, sehen Sie im Backend links oben unterhalb vom Namen Ihrer Installation.

Installationsmethode

Ist Ihre TYPO3 Site eine Composer- oder eine klassische Installation mit Sym-Links? Je nach Installationsmethode ist der Upgrade-Vorgang sehr unterschiedlich.

Mit welcher Methode Ihre Website installiert wurde, sehen Sie, wenn Sie zum Backend-Modul "Erweiterungen" wechseln. Wird dort oberhalb der Auflistung eine blaue Info-Box mit dem Text "Composer-Modus" angezeigt, dann handelt es sich um eine Composer-Installation.

Templating Methode

Die aktuell gängige Templating Methode ist Fluid und die Content Rendering Methode ist Fluid Styled Content. Wenn Ihre Website noch die veraltete Content Rendering Methode CSS Styled Content verwendet, müssen die Inhaltselemente während des Upgrades nach Fluid Styled Content migriert werden. Sofern an der Ausgabe der Inhaltselemente nichts verändert wurde und hier nur TYPO3-Standards verwendet werden, ist diese Migration auch recht simpel. Andernfalls müssen eventuell Anpassungen an den Templates der Inhaltselemente vorgenommen werden.

Da Fluid Styled Content andere CSS-Klassen verwendet als CSS Styled Content, muss ggf. das CSS des Frontends angepasst werden.

Außerdem werden einige Optionen aus CSS Styled Content nicht mehr unterstützt. Zum Beispiel gibt es die "Bildeffekte" nicht mehr. Auch die Bezeichnung einiger Datenbank-Felder hat sich geändert. So wurde aus dem Datenbank-Feld "section_frame" -> "frame_class". Das muss berücksichtigt werden, wenn Sie zum Beispiel per TSConfig Anpassungen vorgenommen haben.

Verwenden Sie Subparts und/oder Marker in Ihren Templates, müssen diese in Fluid-Templates umgebaut werden. Das gleiche gilt auch, wenn Sie eine veraltete Extension wie zum Beispiel templavoila, rlmp_tmplselector oder automaketemplate für das Templating einsetzen.

So finden Sie die Templating-Methode heraus:

Die Templating-Methode erkennen Sie, indem Sie sich mit einem Admin-Zugang ins Backend einloggen, zum Backend-Modul "Template" (ab TYPO3 v12 "TypoScript") wechseln und im Seitenbaum die Rootseite mit dem Globus-Symbol auswählen. Dann wählen Sie oben in der Select-Box "TypoScript Object Browser" (ab TYPO3 v12 "Active TypoScript") aus und suchen unten im Abschnitt "Setup Root" nach dem Objekt "Page". Befindet sich dort (meist an Position 10) ein Objekt "FLUIDTEMPLATE", dann handelt es sich bei der Templating-Methode um Fluid. Finden Sie stattdessen die Zeile "workOnSubpart = DOCUMENT" und die Eigenschaften "marks" oder "subparts", dann werden in Ihren Templates noch Marker verwendet.

Die Content Rendering Methode finden Sie heraus, wenn Sie oben in der Selektbox nun "Info/Modify" auswählen und dann auf die Schaltfläche "Edit the whole template record" klicken. Wenn Sie dann den Reiter "Includes" auswählen, sehen Sie im Feld "Include static (from extensions)", welche statischen Templates von Extensions auf Ihrer Site eingebunden sind. Befindet sich dort der Eintrag "Fluid Content Elements", ist die Content Rendering Methode Fluid. Ist stattdessen CSS Styled Content dort zu finden, ist die veraltete Content Rendering Methode im Einsatz.

Ob auf Ihrer Website Extensions wie zum Beispiel templavoila, rlmp_tmplselector oder automaketemplate fürs Templating eingesetzt werden, sehen Sie, indem Sie auf das Backend-Modul "Erweiterungen" wechseln. Dort sind alle installierten Extensions aufgelistet.

Zusätzliches TypoScript und TsConfig

Wenn Sie zusätzliches TypoScript oder TsConfig auf Ihrer Website einsetzen, kann es sein, dass Teile davon nach dem Upgrade nicht mehr funktionieren, zum Beispiel weil sich die Syntax von Conditions geändert hat oder bestimmte Objekte nicht mehr existieren. Hier muss dann im Zuge des Upgrades nachgearbeitet werden.

Verwendeter Rich Text Editor

In den meisten Fällen wird für das Bodytext-Feld von Inhaltselementen entweder HTMLArea oder CKEditor verwendet, die beide als Extension integriert werden. Allerdings steht HTMLArea ab TYPO3 Version 9 nicht mehr zur Verfügung, weshalb die Extension bei einem Upgrade ausgetauscht werden muss. Das kann unkompliziert sein, kann aber auch je nach Konfiguration, die für HTMLArea vorgenommen wurde, sehr aufwändig werden.

So finden Sie den Text-Editor heraus:

Loggen Sie sich mit einem Admin-Zugang ins Backend Ihrer TYPO3 Site ein und wechseln Sie auf das Backend-Modul "Erweiterungen". Je nach eingesetztem Editor finden Sie in der Liste der Extensions entweder HTMLArea oder CKEditor.

Anzahl und Art der Extensions

Während das Upgrade des TYPO3 Cores relativ einfach funktioniert, steigt der potentielle Aufwand mit jeder zusätzlichen Extension, die eingesetzt wird. Die Gründe dafür sind:

  • Eine Extension ist in der Zielversion (noch) nicht verfügbar und muss daher durch eine andere Extension ersetzt werden. Das kann zu einem erheblichen Mehraufwand führen. Die Alternative wäre, auf die betreffende Extension in Zukunft zu verzichten, wenn das möglich ist.
  • Es werden individuell entwickelte Extensions eingesetzt, die nicht im TYPO3 Extension Repository verfügbar sind. Hier empfehlen wir dringend, den Urheber mit dem Upgrade dieser Extension zu beauftragen. Falls das nicht möglich ist, muss das Upgrade der Extension separat beauftragt werden und wir berechnen die Überarbeitung nach Zeitaufwand.

So stellen Sie fest, welche Extensions auf Ihrer Site installiert sind und ob diese im TYPO3 Extension Repository in der Zielversion zur Verfügung stehen:

  • Loggen Sie sich mit einem Admin-Zugang im Backend Ihrer TYPO3 Site ein und wechseln Sie auf das Backend-Modul "Erweiterungen". Dort sehen Sie eine Liste aller installierten Extensions. Für das Upgrade relevant sind die lokalen Extensions. Klicken Sie entweder auf die Schaltfläche "Local" rechts oben, oder auf den Titel der Spalte "Type", um die Extensions nach dem Typ "Local" zu sortieren.
  • Nun rufen Sie unter der URL https://extensions.typo3.org/ das TYPO3 Extension Repository auf und durchsuchen es jeweils nach dem Extension-Key jeder lokalen Extension. Sie finden den Extension-Key in der Spalte "Key" Ihrer installierten Extensions. Im Suchergebnis sehen Sie, für welche Versionen von TYPO3 die Extension zur Verfügung steht. Wenn Sie kein Suchergebnis erhalten, handelt es sich um eine individuelle Extension.

Ablageort der Template-Dateien

Idealerweise wird das Template, also grob gesagt das Design der Site, über ein Site Package installiert, so wie es auch mit Extensions üblich ist. Gerade in älteren Installationen befinden sich diese Dateien aber oft noch im fileadmin-Verzeichnis. Wenn das der Fall ist, muss ein Site-Package erstellt, alle Dateien dorthin verschoben, Unterverzeichnisse umstrukturiert und Dateipfade angepasst werden. Bestimmte zusätzliche Dateien müssen erzeugt und bestehende Dateiendungen umbenannt werden.

So finden Sie heraus, wo Ihre Template-Dateien liegen:

Wenn Sie sich als Administrator ins Backend Ihrer Website einloggen, auf das Backend-Modul "Template" wechseln, dann oben in der Select-Box "TypoScript Object Browser" sowie in der Select-Box "Browse" "setup" auswählen und dann über das Suchfeld nach dem Begriff "fileadmin" suchen, sehen Sie im Suchergebnis gegebenenfalls verschiedene Pfade, die auf das Fileadmin-Verzeichnis zeigen. Wenn dort Unterverzeichnisse dabei sind, die TypoScript- oder HTML-Dateien enthalten, dann muss für Ihre Website bei einem Upgrade wahrscheinlich ein neues Site-Package erstellt werden.

Aktualität der Fluid Templates

Auch wenn Ihre Website schon die aktuelle Templating-Methode Fluid im Einsatz hat, kann es sein, dass die Dateien nach einem Upgrade überarbeitet werden müssen. Manche von Extensions zur Verfügung gestellten ViewHelper oder deren Argumente sind zum Beispiel in der aktuellen Version nicht mehr verfügbar und müssen dann durch andere ersetzt werden.

Neue Anforderungen und aktuelle Richtlinien

Ein Ziel des Upgrades ist es, dass Ihre Website den aktuellen Standards der Suchmaschinen-Optimierung und der DSGVO entspricht. Aus diesem Grund erweitern wir Ihre Website (falls nötig/noch nicht vorhanden) um eine XML-Sitemap, zusätzliche SEO-Felder und Opt-in-Mechanismen wie Cookie-Consent Manager. Auch das ist mit zusätzlichem Aufwand verbunden.

Erst nach dieser Überprüfung können wir den Aufwand für ein Upgrade Ihrer Website einschätzen und Ihnen ein Angebot machen.

Aktualisiert: 06.12.2024