Zum Inhalt springen

Geschichte des TYPO3 Templates

Es gibt bereits eine Vielzahl fertiger Templates für TYPO3, warum hat jweiland.net noch eine weitere Vorlage entwickelt?

Wie alles begann

Bereits die ersten TYPO3 Versionen wurden mit einer Sammlung von Vorlagen für Webseiten ausgeliefert. Diese hatten Namen wie Business, CrCPH, HYPER, Green oder Candidate. Sie dienten als Beispiel, wie man z.T. mit reinem TypoScript Webseiten erstellen konnte. Hier ist ein Ausflug in das Internet der Frühzeit mit den ursprünglichen zwölf TYPO3 Templates.

Später verschwanden diese Vorlagen wieder, sie waren optisch und technisch überholt. Wenn man nun TYPO3 neu aufgesetzt hat, erschien auf der Webseite nur eine Fehlermeldung: No Template found!

Durch Hinzufügen eines TypoScript Template Datensatzes auf der Startseite bekam man immerhin die Nachricht "Hallo World!" angezeigt - das war aber meilenweit entfernt von einer gestalteten Webseite. Zunächst musste man mit Hilfe von HTML-Templates, CSS und TypoScript ein Layout erstellen, und das war für viele Anwender ein langer, beschwerlicher Weg.

Nicht wenige waren frustriert und schauten sich nach anderen Lösungen um. Da war zum Beispiel WordPress, das nach der Installation gleich ein Beispieltemplate anzeigte. Der Redakteur konnte jetzt Texte eingeben, speichern und sofort erschienen diese auf der Webseite. Der Erfolg war also innerhalb weniger Minuten sichtbar. Die TYPO3 Einsteiger dagegen mussten sich oft wochenlang durchkämpfen, bevor ein zufrieden stellendes Ergebnis erreicht wurde.

Das erste Musterprojekt

Um den Einstieg in TYPO3 zu erleichtern, entwickelten wir 2008 die erste Version unseres Musterprojekts. Bei Bestellung eines Hosting Pakets wurden den Kunden neben der "leeren" TYPO3 Seite zusätzlich das Musterprojekt installiert. Wer wollte, konnte sich also in das TYPO3 Backend einloggen, Inhalte eingeben und direkt das Ergebnis sehen.

Viele unserer Kunden nutzten das Template als Basis für die eigene Webseite. Wir erhielten eine Vielzahl von Anfragen, wie man das Logo, die Farben, Schriftarten oder Breite der Spalten ändern kann oder weitere Funktionen hinzufügt. Daher erstellten wir entsprechende Anleitungen und konnten einige Zeit später viele Varianten sehen, die auf unserem Template basierten.

Neues Template für TYPO3 Version 8.7

Die erste Version unserer responsiven Vorlage war inzwischen fünf Jahre alt - ein langer Zeitraum im Internet. Für die Version 8 von TYPO3 haben wir daher eine neue Vorlage entwickelt. Bei der Entwicklung achteten wir darauf, alle Aspekte einer modernen Webseite zu berücksichtigen. Das Template dabei so schlank wie möglich zu gestaltet. Auf Bootstrap wurde verzichtet, da dieses Framework die Vorlage unnötig aufbläht.

Die am häufigsten benötigten Funktionen wie Aktuelles, Mehrsprachigkeit, Optimierung für Suchmaschinen, kurze Ladezeiten, Suchfunktion und perfekte Darstellung mit aktuellen Browsern wurden dabei berücksichtigt.

Verschiedene Layouts für 1-, 2- und 3-spaltige Darstellung und unterschiedliche Navigationen sind vorhanden. Mit der integrierten Fancybox lassen sich Bilder in einer Lightbox mit abgedunkeltem Hintergrund darstellen. Für das Musterprojekt haben wir eine 'Extended License' von fancyapps erworben, damit kann diese Funktion auch in kommerziellen Webseiten benutzt werden, die auf dem Mustertemplate basieren.

Für die neue Version haben wir wieder eine Reihe von Anleitungen erstellt, diese sind jetzt über die Hilfefunktion direkt im TYPO3 Backend aufrufbar.

Template für TYPO3 9 LTS

Kurz nach der Veröffentlichung von TYPO3 9 LTS haben wir auch eine neue Version unseres Templates veröffentlicht. 

Hier können wir aber mehr von einer "Evolution" und weniger von "Revolution" sprechen. Wir haben keine grundlegend neuen Funktionen eingebaut, sondern nutzen stattdessen die neuen Funktionen von TYPO3 9 LTS. 

Für die Suchmaschinenoptimierung wird jetzt die neue System-Extension "seo" genutzt, die bisher verwendete Extension "cs_seo" wurde entfernt. Lesbare, suchmaschinenfreundliche URLs werden jetzt ebenfalls durch TYPO3 direkt erzeugt, die bisher verwendete Extension "realurl" wird nicht mehr benötigt.

Auch der beliebte Lightbox-Effekt beim Vergrößern von Bildern wird nicht mehr über eine zusätzliche Extension realisiert.

Alles in allem wurde das Musterprojekt also verschlankt und an die neuen Funktionen von TYPO3 9 LTS angepasst.

Template für TYPO3 10 LTS

Mit der Version 10 unseres Musterprojekts haben wir nicht nur bestehende Funktionen überarbeitet, sondern auch zahlreiche neue Features integriert. Das Projekt präsentiert sich damit deutlich moderner, flexibler und nutzerfreundlicher.

Ein zentrales Element ist das neue TYPO3-Dashboard, das einen schnellen Überblick über wichtige Inhalte und Funktionen bietet. Ergänzt wird es durch eine integrierte Cookie-Management-Lösung auf Basis des Open-Source-Skripts „Klaro“, die den Datenschutzanforderungen moderner Websites gerecht wird. Auch im Bereich Bildbearbeitung hat sich viel getan: Responsive Images und verschiedene Crop-Varianten sorgen für eine optimale Darstellung auf allen Endgeräten.

Für die Navigation stehen neue und verbesserte Varianten zur Verfügung, etwa ein Megamenü für eine übersichtlichere Darstellung von Unterseiten. Inhaltlich profitieren Redakteur:innen unter anderem von flexiblen Raster-Containern und aufklappbaren Inhaltselementen, die mehr Gestaltungsspielraum bieten.

Auch technisch wurde das Projekt grundlegend modernisiert. Unter der Haube nutzen wir die erweiterten Möglichkeiten von TYPO3 10 LTS – darunter auch neue Mechanismen wie die Asset Collectors, mit denen sich Ressourcen effizienter verwalten und einbinden lassen.

Template für TYPO3 11 LTS

Auch in der Version 11 unseres Musterprojekts wurde die Entwicklung konsequent weitergeführt: Bestehende Funktionen wurden verfeinert, neue Möglichkeiten kamen hinzu – sowohl im sichtbaren Bereich als auch im Hintergrund.

Für ein flexibles und modernes Erscheinungsbild sorgen unter anderem responsive Bilder mit verschiedenen Crop-Varianten, neue Navigationsformen wie Megamenüs und Seiten-Teaser mit Vorschaubildern sowie aufklappbare Inhaltselemente und Raster-Layouts für komplexere Inhalte.

Technisch basiert das Musterprojekt auf TYPO3 11 LTS. Die Version bringt nicht nur eine modernisierte Backend-Oberfläche mit sich, sondern erlaubt uns in der Entwicklung eine noch sauberere Strukturierung von Assets und Ressourcen – unter anderem durch den gezielten Einsatz des Asset Collectors.

Template für TYPO3 12 LTS

Mit der Version 12 unseres TYPO3-Musterprojekts haben wir die Benutzerfreundlichkeit und technische Basis erneut deutlich verbessert. Neben der Optimierung bestehender Funktionen kamen gezielt neue Features hinzu, die das Arbeiten mit dem System noch flexibler machen.

Besonders im Fokus stand der barrierefreie Aufbau der Website, um möglichst vielen Nutzer:innen einen uneingeschränkten Zugang zu den Inhalten zu ermöglichen. Ergänzt wurde das Projekt durch ein neues Inhaltselement für Hero-Images – also Texte über großflächigen Bildern – sowie durch bekannte, aber weiterentwickelte Funktionen wie responsive Images, flexible Raster-Layouts und aufklappbare Inhaltselemente.

Auch im Hintergrund profitiert das Musterprojekt von den modernen Möglichkeiten von TYPO3 12 LTS. Hier nutzen wir unter anderem den Asset Collector, um Ressourcen strukturiert und performanceoptimiert einzubinden.

Aktualisiert: 10.04.2025