Zum Inhalt springen

WordPress Toolkit:

Projekte installieren, aktualisieren und absichern

Das WP Toolkit in unseren Cloud Hosting Tarifen vereinfacht die Verwaltung von Projekten drastisch.

Eine Anleitung für die Installation von WordPress in einem Classic Hosting Paket finden Sie hier.

Mit Hilfe des Toolkits lassen sich viele Arbeiten sehr viel schneller und einfacher durchführen.

So können Sie zum Beispiel

  • WordPress mit wenigen Klicks installieren
  • dafür sorgen, dass WP und bei Bedarf auch installierte Plugins und Themes automatisch aktualisiert werden
  • die Sicherheit der Installation verbessern
  • eine komplette Installation mit wenigen Klicks klonen, um zum Beispiel eine Staging-Umgebung zu erzeugen, wenn Sie neue Plugins oder Themes testen wollen, ohne die Live-Website zu gefährden
  • den aktuellen Zustand des Projekts sichern und wiederherstellen
  • Daten von einer WordPress-Installation in eine andere übertragen
  • und vieles mehr!

In den Videos auf dieser Seite zeigen wir Ihnen die wichtigsten und nützlichsten Funktionen des Toolkits.

WordPress installieren

In diesem Video lernen Sie, wie Sie WordPress mit Hilfe des WordPress Toolkits mit wenigen Klicks installieren können.

Updates einspielen und automatische Updates konfigurieren

Bei Systemen wie WordPress ist es sehr wichtig, dass das System und auch alle verwendeten Plugins auf einem aktuellen Stand gehalten werden. Zum einen ist das aus Sicherheitsgründen erforderlich, zum anderen schreibt auch die DSGVO vor, Systeme auf einem aktuellen Stand der Technik zu halten.

Diese Updates können Sie manuell über das Toolkit ausführen.

Sie können dort aber auch konfigurieren, ob WordPress und/oder eingesetzte Plugins und Themes vollautomatisch aktualisiert werden sollen.

Während die automatische Aktualisierung für das WordPress-System selber in der Regel eine gute Idee ist und selten zu Problemen führt, hängt es bei Plugins oder Themes sehr stark davon ab, welche verwendet werden. 

Details dazu im folgenden Video.

Sicherheit prüfen und verbessern

Die Sicherheit einer Website sollte immer einen hohen Stellenwert haben. Das WordPress Toolkit unterstützt Sie dabei, die Sicherheit der WordPress-Installation zu prüfen und zu verbessern.

Performance der Website verbessern

Die Geschwindigkeit einer Website ist ein wichtiger Faktor bei der Suchmaschinenoptimierung. Doch auch die Besucher der Website freuen sich über schnelle Seiten. Gerade im E-Commerce Bereich ist die Performance ein wesentlicher Faktor, der über Erfolg oder Misserfolg einer Website mitentscheidet.

Im Cloud Hosting können Sie durch aktivieren des ngnix-Cachings die Performance Ihrer Website verbessern.

Passwortschutz für die Website

Wenn Sie eine neue Website entwickeln und damit noch nicht fertig sind, sollten Sie dafür sorgen, dass die Website nicht öffentlich aufrufbar ist. So können Sie auch verhindern, dass unfertige Inhalte von Suchmaschinen indexiert werden.

Auch Kopien der Live-Seite, die Sie mit dem WordPress Toolkit erzeugen können (siehe Video weiter unten), sollten nicht öffentlich verfügbar sein.

Im Cloud Hosting können Sie mit wenigen Klicks die gesamte Website mit einem zusätzlichen Passwortschutz versehen. Frontend und Backend sind danach nur nach Eingabe einer Benutzernamen/Passwort-Kombination aufrufbar.

WordPress Plugins installieren

Der Funktionsumfang von WordPress lässt sich recht einfach mit sogenannten Plugins erweitern. Diese können direkt im Backend, aber auch über das Toolkit installiert, aktiviert, deaktiviert und auch wieder deinstalliert werden.

Tipp: versuchen Sie, die Anzahl der genutzten Plugins so gering wie möglich zu halten. Jedes zusätzlich installierte Plugin ist ein potentielles Sicherheitsrisiko und kann ggf. auch die Performance der Webseite verschlechtern.

Nicht mehr genutzte Plugins sollten auch wieder deinstalliert werden.

WordPress Themes installieren

Über das WordPress Toolkit können Sie auch WordPress Themes installieren, um die Darstellung der Website im Frontend zu verändern. Ebenso können Sie hier nicht mehr benötigte Themes wieder deinstallieren.

Auch hier gilt: aus Sicherheitsgründen sollten Sie nicht mehr benötigte Themes wieder deinstallieren, denn auch ein Theme kann ein potentielles Sicherheitsrisiko darstellen.

Eine WordPress Installation klonen oder duplizieren

Mit wenigen Mausklicks können Sie mit Hilfe des WordPress Toolkits eine komplette 1:1 Kopie Ihrer Website auf einer anderen Domain oder Subdomain anlegen. So können Sie gefahrlos neue Plugins oder Themes in einem Duplikat der Website testen, bevor Sie sich entscheiden, diese Änderungen auch in der Live-Seite einzubauen.

Tipp: wenn Sie nicht möchten, dass das Duplikat öffentlich aufgerufen werden kann oder wenn Sie die Indexierung durch Suchmaschinen verhindern möchten, schützen Sie diese Installation mit einem zusätzlichen Passwort-Schutz.

Daten zwischen WordPress Installationen kopieren

Sehr einfach können Sie auch Daten zwischen zwei WordPress Installationen austauschen.

Anwendungsbeispiel:

  • Sie erstellen ein Duplikat Ihrer Live-Seite mit Hilfe der Funktion "Klonen"
  • In dem Duplikat installieren Sie ein neues Plugin, um dessen Funktionen zu testen und legen vielleicht auch neue Seiten, Artikel oder Datensätze für dieses Plugin an
  • Bei Gefallen können Sie dann mit Hilfe der "Daten kopieren"-Funktion Dateien und/oder Datenbankeinträge von der Test- in die Live-Installation übertragen.

Installation sichern und wiederherstellen

Bevor Sie an einer Live-Website größere Änderungen wie zum Beispiel Plugin-Updates oder die Installation neuer Plugins oder Themes durchführen, sollten Sie sicherstellen, dass es ein aktuelles Backup der Installation gibt.

Zusätzlich zum Backup-Manager, der regelmäßige Backups des gesamten Hostingpakets durchführt, können Sie über die Funktion "Sichern/Wiederherstellen" des WordPress Toolkits manuell ein Backup der WordPress Installation erstellen und bei Bedarf die Website aus diesem Backup auch wiederherstellen.

Website in den Wartungsmodus setzen

Über das WordPress Toolkit können Sie einen sogenannten "Wartungsmodus" aktivieren. Dabei wird die WordPress-Installation nicht verändert, die Besucher der Seite sehen allerdings nur einen Hinweistext, der zum Beispiel auf Wartungsarbeiten hinweisen kann.

Den Text und auch das Aussehen dieser Wartungsseite können Sie über das WordPress Toolkit bearbeiten. Optional können Sie auch einen Countdown anzeigen lassen, damit Ihre Besucher wissen, wie lange die Website nicht zur Verfügung steht.

Nachteil des Wartungsmodus: auch das WordPress Backend ist nicht erreichbar, wenn dieser Modus aktiv ist.

Eine WordPress Installation löschen

Genauso einfach, wie Sie mit Hilfe des WordPress Toolkits eine WordPress-Website installieren können, können Sie diese Installation auch wieder löschen. Bei dem Löschvorgang können Sie entscheiden, ob neben den Dateien auch die Datenbank gelöscht wird.

Aktualisiert: 17.07.2024