Zum Inhalt springen

TYPO3 für Redakteure

Leicht verständlich erklärt: unser kostenloser Videokurs zeigt detailliert alle Arbeitsschritte für das Erfassen und Pflegen von Inhalten in TYPO3 Version 9 und 10.

Einleitung

Mit diesen Videos lernen Sie, wie Sie die Inhalte Ihrer TYPO3-Website pflegen und bearbeiten können. Wir verwenden dabei TYPO3 Version 9 LTS. Die Anleitung kann auch für TYPO3 Version 10.4 genutzt werden. Die Bedienung ist für beide Versionen praktisch identisch. 

Für ältere TYPO3 Versionen gibt es den Video Kurs unter folgenden Links:
Version 8.7Version 7.6, Version 6.2 sowie Version 6.0 und 4.7

Zu beachten: in den Videos wird weitestgehend eine "Standard"-Installation verwendet. Da sich TYPO3 aber sehr flexibel konfigurieren lässt, kann es sein, dass in Ihrer TYPO3-Website nicht alle bzw. andere Eingabefelder als die in den Videos gezeigten zur Verfügung stehen.

Wichtige Grundbegriffe aus der TYPO3 Welt

Zum Start dieses Videokurses lernen Sie erst einmal ein paar wichtige Grundbegriffe kennen, mit denen man immer wieder zu tun hat, wenn man mit TYPO3 arbeiten. Sie werden lernen, was Backend und Frontend bedeutet sowie, welche Aufgaben Administratoren, Integratoren, Redakteure und Entwickler haben.

Die wichtigsten Grundbegriffe (Textanleitung)

Zunächst erklären wir die Grundlagen von TYPO3. Was ist überhaupt TYPO3 und welche Begriffe sollte man kennen, wenn man mit TYPO3 arbeitet?

TYPO3 ist ein sogenanntes CMS. CMS wiederum steht für Content-Management-System und das wiederum ist eine Software, um Inhalte einer Webseite zu pflegen.

Das heißt, Sie können TYPO3 nutzen wie irgendein anderes Programm, wie zum Beispiel ein E-Mail-Programm oder eine Textverarbeitung. Sie müssen sich dann natürlich mit Ihren Zugangsdaten anmelden. Dann können Sie die Inhalte Ihrer Webseite pflegen, Sie können Texte schreiben, Bilder hochladen, ohne sich um die Programmierung, um die Technik, die dahintersteht, zu kümmern.

TYPO3 ist ein so genanntes Open Source CMS. Open Source bedeutet quelloffen, das heißt, der Programmiercode von TYPO3 ist öffentlich verfügbar, kann von jedermann genutzt werden und auch verändert werden. Das Besondere an Open Source: es fallen keine Lizenzgebühren für die Nutzung an.

TYPO3 ist kostenlos, man kann es einfach runterladen und installieren. Kosten fallen eventuell an, wenn man jemanden beauftragt, eine Website mit TYPO3 umzusetzen oder das System zu pflegen.

Grundbegriffe zu TYPO3

Das Backend ist die Verwaltungsoberfläche von TYPO3. Das ist der Bereich, in dem Sie sich mit Ihren Zugangsdaten anmelden. Hier können Sie dann eben die Inhalte der Webseite pflegen. Sie können dort Texte schreiben, Bilder hochladen, Seiten erstellen und vieles mehr.

Das Frontend hingegen ist die eigentliche Webseite, die öffentlich aufrufbar ist. Wenn ein Besucher ihre Domain im Webbrowser eintippt, dann landet er auf dem Frontend der Webseite.

Rollen in TYPO3: Jeder, der mit TYPO3 arbeitet, hat eine gewisse Rolle. Generell gibt es die Backend-Benutzer, das sind Personen, die Zugriff auf die Verwaltungsobefläche haben. Diese Backend-Benutzer sind jeweils einer Gruppe zugeordnet. Das wäre zum Beispiel der Administrator, er verwaltet und konfiguriert das komplette System. Er kann andere Benutzer oder Benutzergruppen anlegen, diesen Rechte zuweisen und vieles mehr. Das ist die oberste Instanz, wenn es um die Pflege des TYPO3-Systems geht.

Eine weitere Rolle ist der Integrator (oftmals in gleiche Person wie der Adminitrator). Der Integrator setzt eine Webseite mit TYPO3 um. Eine frische TYPO3 Installation ist zunächst ein leeres System ohne Inhalte. Ohne Seiten, ohne Design, also ohne Frontend. Der Integrator ist die Person, die aus diesem leeren TYPO3 eine funktionierende, dynamische Webseite erstellt. Er kann zum Beispiel Erweiterungen installieren, das sind kleine Module, die den Funktionsumfang von TYPO3 erweitern.

Der Redakteur ist auch ein Backend-Benutzer, allerdings mit eingeschränkten Rechten. Er kann das System nicht konfigurieren oder Erweiterungen installieren. Der Redakteur ist dafür zuständig, die Inhalte der Seite zu verwalten. Er (oder sie) schreibt Texte, erstellt Seiten, lädt Bilder oder Videos hoch und bindet diese in die Seiten ein. Die Arbeit eines Redakteurs ist das Thema dieser Video-Serie.

Dann gibt es noch den Entwickler, das ist ein Programmierer, der am TYPO3-System arbeitet und es verbessert. Er erstellt auch Erweiterungen für TYPO3, das sind Zusatzmodule, die den Funktionsumfang erweitern.

Beim Arbeiten mit TYPO3 hat der Redakteur auch mit Mediendateien. Das sind Bilder, Videos, Audio- oder PDF-Dateien. In TYPO3 können Medien in vielen Formaten direkt, ohne Umwandlung. Bei Bildern werden die Dateiformate JPEG, PNG, GIF, SVG, AI (Adobe Illustrator) und sogar das alte BMP-Format.

Auch Videos können in verschiedenen Formaten direkt verwendet werden. MP4 ist das gängigste Format, daneben gibt es noch OGG und WEBM. Auch Videos von YouTube oder Vimeo können direkt in eine Seite eingebunden werden. Das spart Speicherplatz auf dem eigenen Server und bietet dem Besucher das beste Ergebnis auf dem jeweiligen Endgeräte (Handy, Computer, Tablet).

Audiodateien können über das Format MP3 eingebunden werden. MP3 ist weit verbreitet und liefert kleine Dateien bei guter Qualität. Auf der Webseite wird dann ein kleiner Player, also ein Abspielbereich angezeigt, mit dem man die Audiodatei direkt auf der Webseite anhören kann. Ein Anwendungsbeispiel sind Podcasts.

Anmeldung am TYPO3 Backend

Bevor Sie die Inhalte der Website bearbeiten können, müssen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten am Backend von TYPO3 anmelden.

Anmeldung am TYPO3 Backend (Textanleitung)

Um in das TYPO3-Backend zu gelangen, fügt man in der Adressezeile des Browser dem Domainnamen (z.B. www.name-der-domain.de) einen Schrägstrich und das Wort 'typo3' an (also www.name-der-domain.de/typo3). Nach dem Aufruf der Adresse landet man nun beim Login-Bildschirm von TYPO3. Beim Login Bildschirm können das Logo, die Farben und das Hintergrundbild abweichen, diese können individuell angepasst werden.

Hier meldet man sich mit Benutzernamen und Passwort anmelden, dabei auf Gross- und Kleinschreibung achten. Nach der Anmeldung gelangt man in die Backend Ansicht von TYPO3.

Erscheint bei der Anmeldung eine Fehlermeldung, solte man zunächst die Zugangsdaten überprüfen und sich ggf. an den Administrator der Seite wenden.

Überblick über das Backend

Überblick über das Backend (Textanleitung)

In diesem Video schauen wir uns die verschiedenen Bereiche im Backend an. Wir werden im Verlauf dieses Videokurses noch auf die einzelnen Bereiche genauer zu sprechen kommen, aber jetzt verschaffen wir uns mal einen groben Überblick.

Direkt nach der Anmeldung landen wir auf dieser Seite hier. Oben links sehen wir die verwendete TYPO3-Version, zum Zeitpunkt der Aufnahme die Version 9.5.8. Im Hauptfenster sieht man eine Übersicht zu TYPO3 mit Erklärungen zu den einzelnen Modulen.

Dazu ein wichtiger Hinweis: die Ansicht passt sich immer an die Rechte des Benutzers an. Es kann sein, dass Ihr TYPO3-Backend ein bisschen anders aussieht als das, was wir hier sehen. Die Rechte für die Benutzer können sehr detailliert konfiguriert werden. Die Ansicht hängt auch von den Erweiterungen ab, die in TYPO3 installiert sind. Erweiterungen sind Module, oder Plugins, die den Funktionsumfang von TYPO3 erweitern. Manche davon bringen auch eigene Menüeinträge in der linken Spalte mit.

Wir sehen hier im Beispiel den Menüpunkt Nachrichten, der kommt von einer TYPO3-Erweiterung namens News, mit der sich aktuelle Nachrichten verwalten lassen. In einer Standard-TYPO3-Installation ist dieser Eintrag nicht vorhanden, da es eine Zusatzfunktion ist.

Die Seite, auf der man nach dem Login üblicherweise landet (auch das ist einstellbar), kann jederzeit aufgerufen werden, wenn man oben auf das Fragezeichen klickt und dann auf „über TYPO3“ auswählt. 

Die Webseite hat vier Bereiche: oben eine Leiste, hier gibt es ganz links eine Schaltfläche, mit der kann man das Menü links ausblenden. Standardmäßig ist das Menü mit Symbolen und Beschreibung akti. Aber wenn man einem Tablet arbeitet und wenig Platz zur Verfügung hat oder auf einem Notebook mit kleinem Bildschirm, ist es hilfreich, das Menü einfach zusammenzuklappen, um mehr Platz zu haben. 

Diese Schaltfläche daneben dient zum Ein- und Ausschalten des Seitenbaums. Dieser lässt sich vorübergehende ausblenden, um mehr Platz auf der Arbeitsfläche zu schaffen.

Oben links findet man den Namen der Webseite, hier steht jetzt TYPO3 9 LTS Musterprojekt. Wenn man nicht mit unserem Muster-Template arbeitet, wird hier etwas anderes stehen. . Zusätzlich sehen wir hier auch noch mal die Versionsnummer, also im Beispiel TYPO3 9.5.8.

Rechts oben befinden sich einige Symbole, hier kann man sich zum Beispiel Lesezeichen setzen. Über Lesezeichen kann man Seiten oder Inhalte, die Sie oft bearbeiten müssen, speichern und später direkt darauf zugreifen.

Über das Blitz-Symbol kann man den sogenannten Frontend-Cache leeren. Dazu gibt es ein eigenes Video in diesem Kurs. Eine weitere Schaltfläche in unserem Mustertemplate ist die sogenannte Aktion, diese kann vom Administrator eingerichtet werden. Das sind spezielle Befelhle, um wie hier einen neuen News-Artikel zu erstellen. Normalerweise müsste man dazu mehrere Klicks im Backend durchführen. Mit einer Aktion kann das mit einem Klick erreicht werden.

In der Leiste oben sieht man den aktuellen Benutzernamen und den sogenannten Avatar. Das ist standardmäßig ein neutrales Bild, das kann man aber auch durch ein Foto ersetzen. Wenn man auf den Benutzernamen klickt, erscheint ein Menü. Man kann sich vom Backend abmelden oder die Benutzer-Einstellungen aufrufen. Für die Einstellungen gibt es ein separates Video.

Rechts oben gibt es eine Suchfunktion für das Backend, hier kann man nach Seiten oder Inhalten suchen, dazu mehr in einem eigenen Video.

Auf der linken Seiten befindet sich der Menübereich. Hier gibt es sogenannten Module, in denen man in TYPO3 arbeiten kann. Wenn man zum Beispiel in das Seitenmodul geht (wo man Seiten und Inhalte bearbeiten kann), dann verändert sich die Darstellung und es erscheint der Seitenbaum. Wenn man durch Klick eine Seite auswähle, dann sieht man die Inhalte der Seite und man kann diese bearbeiten.

Im Menüpunkt Dateiliste hat man die Möglichkeit, Dateien zu verwalten, hochzuladen, zu löschen, zu verschieben oder Ordner anzulegen. Auch dafür gibt es ein eigenes Video.

Verschiedene Seitentypen

In der Regel besteht eine Website aus mehreren einzelnen Seiten, auf denen die Inhalte präsentiert werden können. In TYPO3 gibt es verschiedene Seitentypen, die auch verschiedene Aufgaben haben.

Arbeiten mit dem Seitenbaum

Über den Seitenbaum wird die gesamte Struktur der Website organisiert. Hier können neue Seiten angelegt, verschoben, kopiert oder auch wieder gelöscht werden. Außerdem gibt es einige nützliche Funktionen, die die Verwaltung größerer Websites erleichtern.

Die Seiteneigenschaften

Jede Seite, die man innerhalb der TYPO3-Website anlegt, hat gewisse "Eigenschaften". Hier kann zum Beispiel der Titel der Seite geändert werden, ebenso wie das Layout oder ob eine Seite erst zu einem bestimmten Zeitpunkt veröffentlicht wird.

An Hand einer "Standardseite" lernen Sie hier die wichtigsten Eigenschaften einer Seite kennen.

Die Seiteneigenschaften - Social Media

Im Bereich "Social Media" der Seiteneigenschaften kann man für Facebook und Twitter Angaben hinterlegen, um den Titel, die Beschreibung und das verwendete Bild zu optimieren. Das wirkt sich dann aus, wenn Besucher die Seite über diese Plattformen teilen.

Im Hintergrund werden dabei sogenannte Meta-Tags für Open Graph (Facebook) oder TwitterCards angelegt, die von den Plattformen ausgewertet werden.

Die Seiteneigenschaften - SEO

Im Bereich "SEO" der Seiteneigenschaften lässt sich der Seitentitel für Suchmaschinen optimieren und man kann steuern, ob die einzelne Seite überhaupt in den Index von Suchmaschinen aufgenommen werden soll. 

URL-Segmente und Redirects (Weiterleitungen)

TYPO3 9 kann jetzt von Haus aus, also ohne zusätzliche Extensions, lesbare, suchmaschinenfreundliche URLs erzeugen. In der Regel muss man sich als Redakteur darum gar nicht kümmern. Bei Bedarf kann man diese sogenannten URL-Segmente aber bearbeiten und anpassen.

Ebenfalls neu ist ein Backend-Modul, um Weiterleitungen zu konfigurieren. Das ist dann nützlich, wenn sich z.B. die URL einer Seite ändert, aber man Besucher, die die veraltete URL aufrufen, auf die neue URL weiterleiten will.

Dateien verwalten und organisieren - Überblick

Dateien, die Sie auf Ihrer Website verwenden wollen (zum Beispiel Bilder), müssen erst in das System hochgeladen werden. Das Modul "Dateiliste" dient dazu, alle Arten von benötigten Dateien in einer Ordnerstruktur zu verwalten.

Dateien hochladen, neue Dateien anlegen

Es gibt mehrere Methoden, Dateien in das TYPO3-System hochzuladen. Außerdem kann man bestimmte Dateitypen sogar direkt innerhalb von TYPO3 erzeugen und bearbeiten.

Verzeichnisse anlegen, verschieben und kopieren

Man sollte von Anfang an darauf achten, Dateien in einer sinnvollen Ordner-Struktur zu organisieren. Denn sonst könnte schnell die Übersicht verloren gehen.

Im Modul "Dateiliste" kann man sehr gut Ordner in verschiedenen Hierarchien organisieren, ebenfalls lassen sich Ordner auch verschieben oder, samt Inhalten, kopieren.

Mehrere Dateien bearbeiten

Wenn man mehrere Elemente, also Dateien oder Ordner, verschieben oder kopieren möchte, geht das sehr einfach mit den erweiterten Zwischenablagen in TYPO3. Diese unterstützen den sogenannten "Mehrfachauswahlmodus".

Arbeiten mit dem Rich Text Editor (RTE)

Der sogenannte Rich Text Editor ist das wichtigste Hilfsmittel, um Texte in einer Website zu veröffentlichen. Dieser RTE verhält sich sehr ähnlich, wie man es von normalen Textverarbeitungsprogrammen gewohnt ist. Texte können formatiert werden, es können Links auf andere Seiten gesetzt werden und vieles mehr.

In diesem Video zeigen wir einige der Grundfunktionen des Editors.

Allgemeine Eingabefelder in Inhaltselementen

Die meisten Inhaltselemente haben einige Eingabefelder bzw. Einstellmöglichkeiten gemeinsam. Am Beispiel des "Text"-Inhaltselements schauen wir uns diese allgemeinen Felder an.

Inhaltselement "Text und Bilder"

Mit diesem Inhaltselement kann man eine beliebige Anzahl von Bildern im Frontend ausgeben. Optional kann eine Überschrift und Fließtext hinzugefügt werden.

Inhaltselement "Nur Bilder"

Auch mit diesem Inhaltselement können Bilder dargestellt werden. Im Gegensatz zum Inhaltselement "Text und Bilder" kann hier jedoch kein Fließtext ausgegeben werden.

Bild Editor (Image Cropping)

Mit dem in TYPO3 integrierten Bild Editor lässt sich der Ausschnitt eines Bilder verändern. Dabei wird natürlich nicht das Originalbild verändert, sondern eine Kopie des Bildes mit dem gewählten Ausschnitt erstellt.

Auf diese Art und Weise kann man auch ein einziges Bild mit verschiedenen Ausschnitten mehrmals auf der Website verwenden.

Inhaltselement "Text und Medien"

Das Inhaltselement "Text und Medien" ähnelt dem Inhaltselement "Text und Bilder" sehr. Allerdings kann man hier nicht nur Bilder, sondern auch Audio- und Videodateien verwenden.

Inhaltselement "Überschrift"

Mit dem Inhaltselement "Überschrift" kann man eine Überschrift ausgeben. Nicht mehr, nicht weniger.

Inhaltselement "Dateilinks"

Mit diesem Inhaltselement kann man Dateien im Frontend zum Download anbieten. Das können alle Arten von Dateien sein.

Inhaltselement "Dateilinks" - Dateisammlungen verwenden

Besonders interessant wird das Inhaltselement "Dateilinks" im Zusammenspiel mit Dateisammlungen. Damit können automatisch Listen von Dateien generiert werden, die zum Beispiel in einem bestimmten Ordner liegen oder einer bestimmten Kategorie zugeordnet sind.

Inhaltselement "Datensätze einfügen"

Inhaltselemente, die mehrfach auf einer Website verwendet werden sollen, müssen nicht mehrfach angelegt werden. Mit dem Inhaltselement "Datensätze einfügen" lassen sich diese Inhaltselemente als Verknüpfung beliebig oft wiederverwenden.

Riesiger Vorteil: ändert man das Original-Element, aktualisieren sich automatisch alle Verknüpfungen.

Inhaltselement "Tabelle"

Möchte man Daten in einer tabellarischen Form auf der Website darstellen, könnte dieses Inhaltselement hilfreich sein. Besonders praktisch: per Copy & Paste lassen sich auch CSV-Dateien nutzen. Diese wiederum können zum Beispiel aus einer Excel-Tabelle exportiert werden.

Inhaltselemente für Menüs

Wenn man eine klassische Sitemap oder eine Art Inhaltsverzeichnis einer einzelnen Seite (ähnlich wie bei Wikipedia) erzeugen möchte, dann sollte man sich die verschiedenen Menü-Inhaltselemente mal genauer anschauen.

Inhaltselement "HTML"

Mit diesem Inhaltselement kann beliebiger HTML-Code in die Website integriert werden. Da man sich dafür aber zumindest ein wenig mit HTML auskennen sollte und dieses Inhaltselement auch ein potentielles Sicherheitsrisiko sein kann, wird es in vielen Installation deaktiviert.

Inhaltselement "Aufzählung"

Damit lassen sich unsortierte oder numerierte Listen erzeugen. Da sich der Text in diesen Listen aber weder formatieren noch verlinken lässt und auch verschachtelte Listen nicht möglich sind, wird dieses Inhaltselement nicht sehr häufig genutzt. Listen lassen sich komfortabler über den RTE in einem normalen Text-Inhaltselement erstellen.

Inhaltselement "Trenner"

Über dieses Element lässt sich eine horizontale Linie ausgeben. Mit dieser könnten auch längere Texte optisch ein wenig aufgelockert bzw. unterteil werden.

Inhaltselemente bearbeiten, verschieben, kopieren

Vorhandene Inhaltselemente können natürlich auf verschiedenste Arten bearbeitet werden. Ein paar davon schauen wir uns in diesem Video an.

Einzelne Inhaltselemente auf andere Seiten verschieben oder kopieren

Mehrere Inhaltselemente gleichzeitig verschieben, kopieren oder löschen

Natürlich lassen sich auch mehrere Elemente gleichzeitig verschieben, kopieren oder sogar löschen. Denn TYPO3 hat mehr als nur eine interne Zwischenablage.

Elemente zeitgesteuert veröffentlichen

Inhaltselemente und Seiten können zu bestimmten Zeitpunkten veröffentlicht oder auch wieder deaktiviert werden.

Tipps zur Suchmaschinenoptimierung

Als Redakteur sollten Sie bei der Erstellung von Inhalten ein paar wichtige Punkte beachten, um den Suchmaschinen die Indexierung der Inhalte zu erleichtern und somit für eine bessere Positionierung der Website in den Suchergebnissen zu sorgen.

Funktionen des Listenmoduls

Über das Backendmodul "Liste" kann man alle Datensätze, die auf einer Seite gespeichert sind, in Form einer Liste ausgeben lassen. Doch viele Arbeiten lassen sich auch wesentlich leichter in dieser Darstellung durchführen.

Serien-/Stapelbearbeitung von Elementen

TYPO3 bietet über das Listenmodul ein nützliches Hilfsmittel, um an mehrere Elementen gleichzeitig Änderungen vorzunehmen.

Gelöschte Elemente aus dem Paperkorb wiederherstellen

Fast nichts, was man in TYPO3 löscht, ist sofort wirklich gelöscht. Datensätze wie zum Beispiel Seiten oder Inhaltselemente, kann man mit Hilfe des "Papierkorbs" auch schnell wiederherstellen.

Änderungen rückgängig machen

TYPO3 protokolliert alle Änderungen, die an den Inhalten der Website vorgenommen werden. Mit Hilfe des "Änderungsverlaufs" kann man diese Änderungen auch jederzeit wieder rückgängig machen.

Was ist der Frontend-Cache?

Um die Geschwindigkeit der Website zu verbessern, arbeitet TYPO3 mit einer Art Zwischenspeicher für die erzeugten Seiten. Wann man diesen Zwischenspeicher (Cache) vielleicht manuell leeren muss, zeigen wir im folgenden Video.

Einstellungen im Benutzerkonto

Jeder Benutzer kann gewisse Einstellungen individuell für sich anpassen, zum Beispiel, wo im Backend man direkt nach dem Login landet oder in welcher Sprache das Backend angezeigt werden soll, und noch einiges mehr.

Dateien ersetzen

Dateien können durch neue Versionen ersetzt werden. Das besondere daran: in allen Inhaltselementen, in denen diese Datei verwendet wird, wird automatisch ebenfalls dann die neue Version verwendet.

Kategorien nutzen

Alle Datensätze und auch Dateien lassen sich kategorisieren. So lassen sich dann zum Beispiel Menüs erzeugen, die nur Seiten anzeigen, die zu einer bestimmten Kategorie gehören.

Was sind Extensions und Plugins?

Über die Begriffe "Extensions" oder "Plugins" stolpert man früher oder später, wenn man mit TYPO3 zu tun. In diesem Video versuchen wir zu erklären, was eigentlich dahinter steckt.

Frontend-Zugriffe nur für angemeldete Benutzer

Seiten oder auch einzelne Inhaltselemente können nur für Besucher der Website angezeigt werden, nachdem diese sich mit einem Benutzernamen und Kennwort im Frontend der Website angemeldet haben.

Was sind Backendbenutzer und Backendbenutzergruppen?

Als Redakteur arbeitet man in der Regel mit eingeschränkten Rechten am TYPO3-System. Das bedeutet, man sieht sehr viel weniger Module und hat weniger Optionen als zum Beispiel der Administrator.

Gesteuert werden diese Zugriffsrechte über sogenannte Backendbenutzergruppen. Was das ist und wie sich verschiedene Berechtigungen auswirken können, schauen wir uns in diesem Video an.

Das Video dient nur der Information, als Redakteur können Sie an der Konfiguration normalerweise nicht selbst etwas ändern.

Suchen im Backend

Über verschiedene Suchfunktionen lassen sich Seiten, Inhalte oder auch Dateien im Backend sehr schnell finden.

Mehrsprachige Websites Teil 1: Seiten übersetzen

Um in mehrsprachigen Websites Seiten und Inhalte in andere Sprachen zu übersetzen (bzw. die Datensätze zu lokalisieren), sind mehrere Schritte notwendig. Als erstes muss für eine Seite eine Übersetzung angelegt werden.

Mehrsprachige Websites Teil 2: Inhalte übersetzen

Nachdem im ersten Schritt eine Seite für die Übersetzungen vorbereitet wurde, können im zweiten Schritt die Inhalte der Seite übersetzt werden.

Mehrsprachige Websites Teil 3: Übersetzungsansicht im Listenmodul

Über das Listenmodul sieht man sehr schnell, welche Seiten der Installation bereits übersetzt wurden und welche noch fehlen.

Mehrsprachige Websites Teil 4: Metadaten von Dateien übersetzen

Nicht nur Seiten und Inhalte können übersetzt werden, auch die Metadaten von Dateien, zum Beispiel der Alternativ-Text für Bilder, können mehrsprachig gepflegt werden.

Aktualisiert: 18.04.2023